FAQ's zu meinen Leistungen für Dich zum Nachlesen:
Beratung vs. Coaching
Bei der Beratung stellst Du Deine Fragen und ich gebe Dir dazu die wissenschaftlich fundierten Antworten.
Hingegen beim Coaching stelle überwiegende ich Dir die Fragen und Du erhältst die für Dich stimmige Antwort aus Deinen Ressourcen, bisher verborgenen Talenten und Stärken.
Da mir Ganzheitlichkeit wichtig ist, arbeite ich nicht nach dem Prinzip entweder Beratung oder Coaching, sondern es wird meist ein Mix von beidem sein.
Beratungs- und Coachingsarten
Präventive Beratung/Coaching:
Dieser Status findet statt, bevor akute Probleme überhaupt entstehen. Es wird gemeinsam erarbeitet, welche Maßnahmen direkt zu konstruktiven Ergebnissen führen.
Krisenbezogene Beratung/Coaching:
Hier wird zusammen nach schnellen und effektiven Lösungen gesucht. Es findet in Notsituationen statt und ist lösungsorientiert.
Problembezogene Beratung/Coaching:
In diesem Stand erörtern wir das Symptom Streit/Problem auf der Sachebene. Es werden gemeinsam Lösungen erarbeitet, welche eine Ganzheitlichkeit aufweisen und nicht nur der Symtomlinderung dient.
Abgrenzung zur Psychotherapie
Beratung/Coaching ist keine unterschwellige Psychotherapie, selbst wenn einige Methoden dort wurzeln. Menschen, die eine klassifizierte (psychische)-Erkrankung nach dem ICD-10 aufweisen, müssen bspw. von Psychotherapeuten und Ärzten und somit in medizinischen Einrichtungen behandelt werden und nicht von einem Coach/Berater.
Ich darf und werde keine Diagnosen stellen. Das dürfen nur Mediziner, Psychologen, Neurologen oder Psychiater. Sollte ich die Einschätzung bekommen, dass es bei einem Kunden um ein pathologisches Thema wie bspw. um eine Traumatisierung, Suchterkrankung, Herz-Kreislauferkrankungen, akute Wirbelsäulenproblematiken, Psychosen oder ähnliches handelt, werde ich die Beratung einvernehmlich beenden. Sollte es zu solch einem Fall kommen, werde ich Dir natürlich auf Wunsch hin geeignete Einrichtungen und Kontaktstellen empfehlen.
Grundvoraussetzung für eine Beratung/Coaching ist, dass alle Beteiligten die Basis einer gesunden psychischen und physischen Belastbarkeit haben.
Ab 2024/2025 biete ich auch Psychotherapien n.d. Heilpraktikergesetz an.
Hypnose gestütztes Coaching
In Arbeit
Schweigepflicht
Nicht nur ethisch, sondern auch nach dem Strafgesetztbuch unterliege ich gemäß § 203 der Schweigepflicht.
Ernährungscoaching
Wie läuft dein Ernährungscoaching bei mir ab?
Meine individuelle Ernährungsberatung startet immer damit, dass Du mir über 14 Tage deine Nahrungs- und Getränkezufuhr, sowie deine Bewegungs- oder Sporteinheiten detailliert notierst.
Deine emotionale und psychische Verfassung findet ebenfalls Berücksichtigung wie auch dein Zyklus.
Für diese Anamnese lasse ich Dir meine Vorlage zukommen.
Es hat Relevanz, dass du mir diese realistisch ausfüllst und zeitnah zurücksendest. Es hat zudem Priorität, dass du mir deine Lieblingsspeisen, wie auch deine Essens No-Gos formulierst.
Anhand diesem Ist-Zustand entwickle ich deinen individuellen Ernährungsplan.
Anzumerken ist, dass es bei mir Standard ist, dass du bis zu deinem ersten Termin bei deinem Hausarzt einen Vorsorge Check-up gemacht hast. Weshalb? Damit andere Erkrankungen wie bspw. Diabetes, Schilddrüsenprobleme, Unverträglichkeiten, Blutwerte etc. auf Stand und medizinisch abgeklärt sind.
Während unserer ersten Sitzung besprechen wir Deine Wünsche und Ziele und Du erhältst meinen maßgeschneiderten Ernährungsplan für Dich.
Die Aspekte Bewegung, Zyklus und Emotionen werden ebenfalls thematisiert und es wird erarbeitet inwieweit diese Aspekte dein Ernährungsverhalten und deine Gewichtsregulation beeinflussen können.
Meine Ernährungsberatung ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) aufgebaut und wissenschaftlich fundiert.
Mein individueller Stellenwert ist, dass mein Ernährungscoaching 1:1 und v.a. alltagstauglich auf Dich zugeschnitten ist. Zudem berücksichtigt es die emotional-psychische Komponente, sowie den Stellenwert "Frau".
Seit Mai 2023 biete ich auch Hypnose gestütztes Ernährungscoaching an.
Für welche Menschen und Organisationen
sind mein(e) Beratung/Coaching
Es ist für die Menschen und Organisationen, die sich weiterentwickeln möchten und das Leben als Prozess und einen lebenslangen Entwicklungsweg sehen. Die sich als handlungsfähigen Menschen oder als lernende Organisation sehen.
Somit für die Menschen und Unternehmen, die unklare Lebenslagen und Krisen als Herausforderung und Chance erkennen, was nicht heißt, dass man nicht heulen, wütend und enttäuscht sein darf. Im Gegenteil, genau diese Gefühle helfen einem dabei aufzustehen und die Krise zum Besten hin zu wandeln.
Ich schätze die Menschen, die erkannt haben, dass die Basis und Ressource in einem selbst steckt, jedoch die Blüte dessen, optimal durch ein wohlwollendes Miteinander zustande kommt.
Meine Zielgruppe
- Frauen
- Freizeit- und Leistungssportler
Wie lange geht eine Beratungsstunde/Coachingstunde
Eine Beratungs-/Coachingstunde geht entweder 50 oder 80 Minuten plus 10 Minuten Vor- und Nachbearbeitungszeit für mich.
Wo finden die Leistungen statt
- In den Räumlichkeiten meiner Kooperationspartnerin Petra Maier, Yoga für die Seele, Daimlerstraße 1A, 70825 Korntal-Münchingen
- Bspw. in der Natur während einem Spaziergang. Die frische Luft und sanfte Bewegungen klären den Kopf und lassen Lösungen schnell sichtbar werden.
- Online via Videotelefonat.
Wie zahlst du als Privatperson
Die ersten beiden Rechnungen werden direkt im Anschluss von dir in bar bezahlt. Danach kannst du gerne die Rechnungsstellung innerhalb 3 Tage überweisen.
Bei einer Onlineberatung muss der Betrag vorab überwiesen sein.
Wird eine Sitzung 24 Stunden vor Termin abgesagt, werden 3/4 des Betrags in Rechnung gestellt.