Meine FAQ:
Was ist ein Heilpraktiker für Psychotherapie
Um als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten zu können, muss eine Überprüfung beim zuständigen Gesundheitsamt abgelegt werden. Es werden u.a. Kenntnisse über körperliche und psychische Erkrankungen, deren Behandlungen, Pharmakotherapie, Differentialdiagnostik und Gesetzeskunde abgefragt. Auch Heilpraktiker für Psychotherapie nutzen verschiedene therapeutische Methoden, um ihren Patienten bei deren psychischen Problemen zu unterstützen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass sie weder körperliche Diagnosen stellen noch körperliche Erkrankungen behandeln dürfen.
Was ist eine Psychotherapie
Die Psychotherapie ist ein Verfahren zur Behandlung von psychischen Krankheiten, sozial- emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten. Sie zielt darauf ab, das psychische Wohlbefinden zu fördern, indem sie hilft, die eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und dadurch verändern zu können.
Es gibt verschiedene Ansätze in der Psychotherapie, diese sind:
1. Verhaltenstherapie
2. Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
3. Humanistische Therapie
4. Systemische Therapie
Psychotherapie kann in Einzel-, Paar- oder Gruppensitzungen stattfinden.
Was ist eine Hypnosetherapie
Hypnosetherapie ist eine therapeutische Methode, die Hypnose nutzt, um Veränderungen im Unterbewusstsein und somit im Verhalten des Klienten herbeizuführen. Während der Hypnose du in einen entspannten Zustand versetzt, in dem du offener für Suggestionen bist. Dieser Zustand unterstützt dich dabei, tiefere Einsichten zu gewinnen, emotionale Blockaden zu lösen und Verhaltensänderungen zu erreichen.
Die Hypnosetherapie wird häufig zur Behandlung von verschiedenen Problemen eingesetzt, bspw.:
- Angst und Phobien
- Schlafstörungen
- Blockadenlösungen
- Schmerzlinderung
- Raucherentwöhnung
- Gewichtsreduktion
- Traumata
- Superlearning & Leistungssteigerung im Sport
Wichtig:
Eine Kontraindikation darf nicht gegeben sein.
Bitte bringe zu jeder Hypnosesitzung ein Handtuch für die Liege mit.
Wie läuft Hypnose ab?
Hypnose ist ein Zustand fokussierter Aufmerksamkeit und tiefer Entspannung. Dieser Zustand ermöglicht es dir, offener für Suggestionen zu sein. Dieser Hypnoseprozess wird in mehrere Schritte unterteilt:
1. Induktion: Du wirst von mir in einen entspannten Zustand geführt. Dies kann durch unterschiedliche Techniken geschehen, wie bspw. durch das Fokussieren auf die Atmung, das Zählen oder das Verwenden von beruhigenden Worten. Ziel ist, dich in einen tranceähnlichen Zustand zu versetzen.
2. Vertiefung: Nachdem du in den entspannten Zustand versetzt wurdest, wird dieser Zustand weiter vertieft.
3. Suggestion: In diesem tranceähnlichen Zustand bist du empfänglich für positive Suggestionen. Ziel ist es, deine vorher besprochene Verhaltensänderungen herbeizuführen, Ängste abzubauen oder andere Ziele zu erreichen.
4. Rückführung: Nach der Suggestionsphase wirst du sanft aus der Hypnose zurückgeführt. Dies geschieht bspw. durch das Zählen und bewusste Spüren von Körperregionen. Eine bewusste, intensive Atmung und das Augenöffnen führt dich wieder in das hier und jetzt.
5. Nachbesprechung: Nach der Hypnose findet eine kurze Nachbesprechung statt.
Es ist wichtig zu betonen, dass therapeutische Hypnose zu keinem Kontrollverlust führt. Du bleibst während des gesamten Prozesses bewusst und kann jederzeit entscheiden, ob du den Anweisungen folgen möchtest oder nicht.
Wie wirkt Hypnose im Gehirn
Hypnose wirkt, indem sie dein Gehirn in einen Zustand versetzt, in dem es eine weniger kritische Kontrolle ausübt, d.h. du bist empfänglicher für deine gewünschten Suggestionen. Zudem ist deine Wahrnehmung von Zeit und Raum konstruktiv entspannt.
Die ganz genauen neurobiologischen Grundlagen sind wissenschaftlich noch nicht vollständig evaluiert und es ist klar, dass Hypnose komplexe Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Hirnregionen auslöst. Diese Wirkung ermöglicht es, dass deine gewünschten Suggestionen intensiver wirken und sich deine körperlichen und psychischen Zustände stabilisieren.
Was ist Pilates
"Veränderung geschieht durch Bewegungen und Bewegung heilt." (Joseph Pilates) "Pilates ist die komplette Koordination von Körper, Geist und Seele." (Joseph Pilates)
Durch Pilates trainierst du auf eine intensive Art und Weise fordernden Bewegungsabläufen, die deinem Körper, deiner Muskulatur, deinem Beckenboden und deiner Seele gleichermaßen gut tun.
Der Fokus ist auf dich, deine Möglichkeiten und dein Training gerichtet. Nicht auf die Gruppe um dich herum.
Du verbesserst auf schonende und wohlwollende Art deine Muskulatur, deinen Beckenboden, dein Körperbewusstsein, deinen Bewegungsfluss, deinen Geist und damit dein ganzheitliches Lebensgefühl.
Da du dich während des Trainings völlig auf deinen Körper, deine Atmung und die korrekte Ausführung deiner Übungen fokussierst, haben deine Gedanken keine Zeit, um deine Sorgen zu kreisen. Das entspannt und baut Stress ab.
"Die Pilates-Methode lehrt dich, deinen Körper unter Kontrolle zu haben und ihm nicht ausgeliefert zu sein." (Joseph Pilates)
Was ist Beratung & Coaching
Coaching und Beratung sind zwei unterschiedliche Ansätze, die dich in deiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung unterstützen.
1. Coaching:
- Ziel: Coaching zielt darauf ab, deine Selbstreflexion und dein persönliches Wachstum zu fördern. Es werden klare Ziele formuliert, Lösungen erarbeitet und deine eigene Leistungsfähigkeit optimiert.
- Methode: Durch Fragen wirst du ermutigt, eigene Antworten und Lösungen zu evaluieren. Der Prozess ist zielorientiert und bezieht sich auf verschiedene Lebensbereiche wie Karriere, persönliche Entwicklung oder Work-Life-Balance.
- Rolle des Coaches: Ich agiere als Begleiter und Unterstützer, sodass du deine eigene Ressourcen entdeckst und nutzen kannst.
2. Beratung:
- Ziel: Beratung zielt darauf ab, individuelle Probleme zu lösen oder Informationen zu einem bestimmten Thema zu geben. Dabei kann es sich um berufliche, rechtliche, finanzielle oder persönliche Angelegenheiten handeln.
- Methode: Ich biete dir mein Fachwissen und Lösungen an. Ich analysiere mit dir zusammen deine Situation und geben konkrete Empfehlungen.
- Rolle des Beraters: Der Berater ist meist Regel ein Experte auf seinem Fachgebiet.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass Coaching prozessorientiert und auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Zielen fokussiert ist. Hingegen Beratung auf die Lösung spezifischer Probleme und die Bereitstellung von Fachwissen abzielt.
Wie läuft dein Ernährungscoaching bei mir ab?
Meine individuelle Ernährungsberatung startet immer damit, dass Du mir über 14 Tage deine Nahrungs- und Getränkezufuhr, sowie deine Bewegungs- oder Sporteinheiten detailliert notierst.
Deine emotionale und psychische Verfassung findet ebenfalls Berücksichtigung wie auch dein Zyklus.
Für diese Anamnese lasse ich Dir meine Vorlage zukommen.
Es hat Relevanz, dass du mir diese realistisch ausfüllst und zeitnah zurücksendest. Es hat zudem Priorität, dass du mir deine Lieblingsspeisen, wie auch deine Essens No-Gos formulierst.
Anhand diesem Ist-Zustand entwickle ich deinen individuellen Ernährungsplan.
Anzumerken ist, dass es bei mir Standard ist, dass du bis zu deinem ersten Termin bei deinem Hausarzt einen Vorsorge Check-up gemacht hast. Weshalb? Damit andere Erkrankungen wie bspw. Diabetes, Schilddrüsenprobleme, Unverträglichkeiten, Blutwerte etc. auf Stand und medizinisch abgeklärt sind.
Während unserer ersten Sitzung besprechen wir Deine Wünsche und Ziele und Du erhältst meinen maßgeschneiderten Ernährungsplan für Dich.
Die Aspekte Bewegung, Zyklus und Emotionen werden ebenfalls thematisiert und es wird erarbeitet inwieweit diese Aspekte dein Ernährungsverhalten und deine Gewichtsregulation beeinflussen können.
Meine Ernährungsberatung ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) aufgebaut und wissenschaftlich fundiert.
Mein individueller Stellenwert ist, dass mein Ernährungscoaching 1:1 und v.a. alltagstauglich auf Dich zugeschnitten ist. Zudem berücksichtigt es die emotional-psychische Komponente, sowie den Stellenwert "Frau".
Seit Mai 2023 biete ich auch das Ernährungscoaching inklusive Hypnosetherapie an.
Schweigepflicht
Nicht nur ethisch, sondern auch nach dem Strafgesetzbuch unterliege ich gemäß § 203 der Schweigepflicht.
Was sind meine Praxiszeiten?
- Donnerstags 16 - 20.30 Uhr
- Freitags 9 - 14 Uhr
- Nach Vereinbarung
Meine Zielgruppe
- Frauen
- Freizeit- und Leistungssportlerinnen
- Kinder & Jugendliche